Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden
☺Herzlich willkommen auf unserer Homepage "www.kajas.de.tl"☺ ☺ have a nice day ☺

(c) by KaJa 2007
 

 

Das verdienen die Deutschen

t-online,  25. Juli 2008

Erhebungen zu Einkommen und Löhnen werden in Deutschland regelmäßig veröffentlicht. In festgelegten Abständen teilen die Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes mit, was Beschäftigte  in den einzelnen Zweigen der Wirtschaft verdienen. Nun wurde zum ersten Mal ein breiter Vergleich aufgeschlüsselt nach insgesamt 170 Berufsgruppen erstellt.


Betrachtung nach Wirtschaftsbereichen bekannter

In der Bevölkerung am bekanntesten sind die Durchschnittslöhne der Wirtschaftsbereiche, die regelmäßig durch das Bundesamt veröffentlicht werden. Zuletzt im Juni dieses Jahres für das erste Quartal 2008. Wie den Daten zu entnehmen ist, werden die höchsten Löhne im Kredit- und Versicherungsgewerbe gezahlt (56.218 Euro), die niedrigsten in der Landwirtschaft (18.576 Euro). Der in dieser Statistik ermittelte Bruttolohn von jährlich 40.368 Euro für das Produzierende Gewerbe wird angesichts des hohen prozentualen Anteils von über sechs der vierzig Millionen deutschen Arbeitnehmer in diesem Bereich oft fälschlicherweise als Durchschnittslohn deklariert.

');


A wie Architekt bis Z wie Zimmermann

Worüber die Quartalsstatistik keine Auskunft gibt ist der Durchschnittsverdienst in einzelnen Berufen. Mit der jüngst veröffentlichten "Verdienststrukturerhebung 2006" wird diese Lücke geschlossen. Die Studie greift dabei jedoch auf ältere Daten aus dem Jahr 2006 zurück. In der europaweit nach einheitlichen Standards durchgeführten Erhebung wurden zum ersten Mal abhängig Beschäftigte nicht mehr getrennt nach Arbeitern und Angestellten erfasst. Befragt wurden laut Angaben des Amtes rund 34.000 Betriebe mit insgesamt über drei Millionen Arbeitnehmer-Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten im Jahr 2006. Von Architekten bis Zimmerleuten ergibt sich so ein klares Bild der Löhne und Gehälter in Deutschland.

Friseure verdienen am wenigsten

Den höchsten Bruttojahresverdienst differenziert nach Berufen – Selbstständige und Beamte werden nicht erfasst – erzielten im Jahr 2006 Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter mit 92.556 Euro. An zweiter Stelle lagen Rechtsvertreter und Rechtsberater mit 82.135 Euro, gefolgt von Luftverkehrsberufen mit 77.796 Euro und Unternehmensberatern mit 76.172 Euro. Ebenfalls sehr hohe Bruttojahresverdienste erhielten angestellte Ärzte (75.895 Euro) sowie Chemiker und Chemieingenieure (75.533 Euro). Den niedrigsten Verdienst 2006 hatten Friseure mit 15.787 Euro. Andere Berufe mit sehr niedrigen Bruttojahresverdiensten waren Wäscher und Plätter (20.629 Euro), Glasreiniger und Gebäudereiniger (21.414 Euro), Raumpfleger (21.779 Euro), Hauswirtschaftliche Betreuer (21.951 Euro) sowie Fleisch- und Wursthersteller (23.333 Euro).

Durchschnittslohn nach Bundesländern

Eine weitere Analyse erstellt der Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, der dazu die Durchschnittsbruttolöhne und -gehälter heranzieht und mit der Zahl der Arbeitnehmer multipliziert. Ermittelt wird hier der jährliche Durchschnittslohn pro Bundesland, der laut den aktuellen Daten in Mecklenburg-Vorpommern am niedrigsten ist: Arbeitnehmer bringen dort im Schnitt 20.773 Euro Bruttolohn im Jahr nach Hause, wie aus der aktuellen Hochrechnungen des Arbeitskreises hervorgeht.

Hamburg ist Spitzenreiter

In absoluten Zahlen betrachtet ist Hamburg mit einem jährlichen Bruttolohn von 31.506 Euro der Spitzenreiter. Zu den Bundesländern mit Spitzenverdiensten zählten auch Hessen (29. 920 Euro), Baden-Württemberg (29.617 Euro) und Bayern (28.401 Euro). Der bundesweite Durchschnitt lag bei 27.083 Euro. Die starken Differenzen erklären sich größtenteils durch regionale Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur. So finden sich Standorte wie Hamburg oder hessische Rhein-Main-Region in vielen Erhebungen zur Wirtschafts- und Kaufkraft auf den vorderen Plätzen. Entsprechend hoch sind die Löhne.

Der Inflation ein Schnippchen geschlagen

Aus der Erhebung wird zudem deutlich, dass die Löhne im Jahr 2007 über alle Bundesländer hinweg so stark gestiegen sind wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im Schnitt betrug der Zuwachs bundesweit 3,2 Prozent, nach einem Plus von 1,5 Prozent im Jahr 2006 und einem Minus 0,2 Prozent im Jahr 2005. Die Daten reichen bis ins Jahr 1991 zurück. Durch den hohen Anstieg konnten Arbeitnehmer der Inflation seit langem einmal wieder ein Schnippchen schlagen. In den Jahren davor hatten Preissteigerungen das Plus auf der Lohnabrechnung aufgezehrt.

A wie Architekt bis E wie Elektroinstallateur

Beruf  Bruttolohn in € Sonder-
zahlungen
Anteil in % Zahl der
Beschäftigten
Arbeitskräfte ohne nähere Tätigkeitsangabe 35.491 3081 8,7 34.954
Architekten, Bauingenieure  54.529 5021 9,2 52.296
Ärzte 75.895 4496 5,9 138.164
Backwarenhersteller 25.068 602 2,4 40.031
Bankfachleute 53.896 9243 17,1 377.317
Bauhilfsarbeiter, Bauhelfer, a.n.g. Sonstige  25.792 994 3,9 32.008
Baumaschinenführer                                               31.209 1496 4,8 17.030
Bauschlosser                                                     34.446 2622 7,6 59.347
Bautechniker                                                     47.940 3892 8,1 23.288
Bergleute                        39.050 2935 7,5 16.897
Betonbauer                                                       30.023 1473 4,9 29.591
Betriebsschlosser, Reparaturschlosser                            37.171 3817 10,3 111.595
Bibliothekare, Archivare, Museumsfachleute 41.319 3928 9,5 16.056
Bildende Künstler, Graphiker 45.045 3553 7,9 16.504
Biologisch-technische Sonderfachkräfte 39.067 4415 11,3 14.385
Blech-, Kunststoffschlosser                                      35.949 3047 8,5 18.070
Blechpresser, -zieher, -stanzer                                  35.326 3411 9,7 37.558
Bohrer                                                           44.136 4897 11,1 18.404
Buchbinderberufe 30.471 2441 8,0 15.340
Buchhalter 45.044 4609 10,2 89.171
Bürofachkräfte 41.138 4254 10,3 1.514.306
Bürohilfskräfte 36.239 3956 10,9 36.971
Chemiebetriebswerker                                             39.210 4699 12,0 126.759
Chemielaboranten                                                 44.475 5827 13,1 39.804
Chemielaborwerker                                                37.982 4615 12,2 14.887
Chemietechniker, Physikotechniker                                50.197 6050 12,1 21.044
Chemiker, Chemieingenieure 75.533 12344 16,3 29.136
Dachdecker                                                       29.554 1547 5,2 17.859
Datentypisten 35.148 3645 10,4 10.370
Datenverarbeitungsfachleute 57.986 6615 11,4 325.747
Diätassistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten 30.406 2278 7,5 12.403
Drahtverformer, -verarbeiter 35.721 3870 10,8 14.529
Dreher                                                           38.566 3806 9,9 106.739
Druckerhelfer                           33.258 2774 8,3 19.978
Druckstockhersteller                             39.047 2988 7,7 10.327
Eisen-, Metallerzeuger, Schmelzer                                40.527 4921 12,1 17.124
Eisenbahnbetriebsregler, -schaffner 30.486 2697 8,8 45.161
Elektrogeräte-, Elektroteilemontierer                            32.876 3777 11,5 80.113
Elektrogerätebauer                                               38.741 4056 10,5 77.530
Elektroingenieure   70.500 9123 12,9 147.892
Elektroinstallateure, -monteure                                  36.262 3394 9,4 304.994
Elektromotoren-, Transformatorenbauer 36.621 3598 9,8 25.968
Energiemaschinisten                                              50.170 6662 13,3 12.948
Erdbewegungsmaschinenführer                                      32.937 1535 4,7 15.846

F wie Fachschullehrer bis M wie Metallschleifer

Beruf  Bruttolohn in € Sonder-
zahlungen
Anteil in % Zahl der
Beschäftigten
Fachschul-, Berufsschul-, Werklehrer 48.157 3302 6,9 21.767
Fahrzeugreiniger, -pfleger 24.816 1644 6,6 11.602
Feinblechner                                                     38.689 4853 12,5 46.322
Feinmechaniker                                                   36.722 3485 9,5 37.208
Fernmeldemonteure, -handwerker 36.201 2854 7,9 23.649
Fertigungsingenieure Übrige 69.402 9148 13,2 26.386
Flach-, Tiefdrucker      41.553 3436 8,3 20.389
Fleisch-, Wurstwarenhersteller     23.333 858 3,7 21.244
Fleischer                                                        28.038 1050 3,7 31.024
Formgießer                                                       37.722 3611 9,6 10.031
Formstein-, Betonhersteller 27.250 1331 4,9 11.359
Fräser                                                           38.491 3643 9,5 47.381
Fremdenverkehrsfachleute 34.741 3274 9,4 21.395
Friseure 15.787 337 2,1 15.148
Galvaniseure, Metallfärber    33.434 2730 8,2 15.839
Gärtner, Gartenarbeiter 27.301 1867 6,8 19.997
Gastwirte, Hoteliers, Gaststättenkaufleute 27.682 2145 7,7 31.865
Gerüstbauer                                                      32.414 2279 7,0 10.059
Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter 92.556 16017 17,3 234.394
Glas-, Gebäudereiniger 21.414 563 2,6 24.211
Glasbearbeiter, Glasveredler  31.600 3014 9,5 13.845
Groß- und Einzelhandelskaufleute, Einkäufer   45.588 4783 10,5 260.044
Gummihersteller, -verarbeiter                                    35.163 3154 9,0 25.606
Gymnasiallehrer 46.603 2621 5,6 21.260
Halbzeugputzer und sonstige
Formgießerberufe 
35.909 3676 10,2 22.669
Handelsvertreter, Reisende 60.647 7802 12,9 125.834
Hauswirtschaftliche Betreuer 21.951 1394 6,4 29.199
Hauswirtschaftsverwalter 29.609 1990 6,7 14.752
Heimleiter, Sozialpädagogen 37.105 2408 6,5 92.718
Helfer in der Krankenpflege 28.950 1821 6,3 91.908
Hilfsarbeiter ohne nähere Tätigkeitsangabe                       25.599 2118 8,3 302.553
Hochschullehrer, Dozenten an
höheren FS und Akademien
49.254 2924 5,9 48.882
Holzaufbereiter                  28.766 1801 6,3 27.190
Industriemeister, Werkmeister        56.040 6662 11,9 98.143
Ingenieure des Maschinen- und Fahrzeugbaues 71.479 9530 13,3 144.028
Ingenieure Sonstige   61.436 7354 12,0 155.528
Kalkulatoren, Berechner 53.246 6899 13,0 24.268
Kassierer 27.736 2336 8,4 20.173
Kellner, Stewards 24.306 1420 5,8 47.897
Keramiker     28.826 2427 8,4 13.882
Kindergärtnerinnen, Kinderpflegerinnen 32.819 2409 7,3 83.230
Köche                                                            24.653 1485 6,0 118.912
Konditoren               25.632 694 2,7 16.663
Kraftfahrzeugführer 28.644 1365 4,8 431.106
Kraftfahrzeuginstandsetzer                 34.147 3004 8,8 179.222
Krankenschwestern, -pfleger, Hebammen 34.757 2421 7,0 342.261
Krankenversicherungsfachleute
(nicht Sozialversicherung)
48.316 7099 14,7 18.115
Künstlerische u. zug. Berufe der
Bühnen-, Bild- und Tontechnik
43.415 3240 7,5 12.673
Kunststoffverarbeiter  29.650 2334 7,9 139.759
Lager-, Transportarbeiter  28.083 2210 7,9 269.613
Lagerverwalter, Magaziner 33.300 3029 9,1 178.531
Landmaschineninstandsetzer                                       27.274 1420 5,2 11.381
Lebens-, Sachversicherungsfachleute 53.441 8343 15,6 111.848
Lehrer, Sonstige 50.369 4259 8,5 12.044
Leitende u. administrativ entscheidende
Verwaltungsfachleute
71.527 9529 13,3 58.824
Luftverkehrsberufe 77.796 6108 7,9 13.870
Maler, Lackierer (Ausbau)                                        29.234 1511 5,2 45.454
Maschinen-, Behälterreiniger und
verwandte Berufe
28.596 1905 6,7 16.516
Maschinenbauschlosser                                            41.154 4250 10,3 211.451
Maschinenbautechniker 56.779 6747 11,9 93.575
Maschineneinrichter, o.n.A.                                      41.910 4702 11,2 45.837
Maschinenwärter, Maschinistenhelfer                              46.310 6172 13,3 16.883
Maschinisten Sonstige  35.271 2993 8,5 20.486
Masseure, Krankengymnasten und
verwandte Berufe
30.178 1661 5,5 43.494
Maurer                                                           29.978 1391 4,6 83.706
Mechaniker                                              38.450 4162 10,8 84.624
Medizinallaboranten 35.969 2686 7,5 45.348
Mehl-, Nährmittelhersteller                                      32.392 2478 7,7 10.436
Metallarbeiter, o.n.A.                                           35.748 4039 11,3 208.743
Metallschleifer                                                  39.001 4034 10,3 40.024
Metallverformer (spanlose Verformung)                   37.862 4173 11,0 15.513
Montierer                                               37.283 4951 13,3 144.508

N wie Naturwissenschaftler bis Z wie Zimmerer

 

Beruf  Bruttolohn in € Sonder-
zahlungen
Anteil in % Zahl der
Beschäftigten
Naturwissenschaftler, a.n.g. 58.482 5415


☺ just for fun ☺